
Lucius Caviola
Student der Kognitiven PsychologieThemen:
- Moralpsychologie
- Kognitive Biases & Rationalität
- Decision Theory & Game Theory
- Kooperation & Altruismus
- Evolutionäre Psychologie
- Ethik
- Giving What We Can Switzerland
Vor einem Jahr haben die GBS-Autoren Lucius Caviola und Adriano Mannino an der Universität St. Gallen zum Thema „Effective Altruism: Impact through Rationality“ referiert – heute erreicht der Vortrag 10’000 Views! Es ist ein Hauptanliegen der GBS, das kritisch-rationale, wissenschaftlich fundierte Denken auch auf die Ethik anzuwenden: Wie können wir mit unseren limitierten Ressourcen möglichst viel bewirken (Impact), […]
weiterlesenStellen wir uns folgendes Dilemma vor: Eine Strassenbahn rast unkontrolliert auf fünf an ein Gleis gefesselte Personen zu. Du stehst auf einer Brücke, unter der die Strassenbahn durchfahren wird. Neben dir – so will es der Zufall – steht ein sehr dicker Mann. Wenn du ihn von der Brücke stösst und dadurch tötest, bringst du […]
weiterlesen99% dessen, was die Evolutionstheorie über menschliches Verhalten zu sagen hat, ist so offensichtlich wahr, dass wir unser Verständnis davon kaum Darwin zuschreiben können. Die Psychoanalyse hat es diesbezüglich einfacher. Ihre Annahmen sind so originell und ihre Erklärungen so kontraintuitiv, dass wir uns fragen müssen: Kann das wirklich stimmen? Wie radikal! Freuds Ideen sind so […]
weiterlesenEs liegt (trivialerweise) im Interesse eines jeden Akteurs, die eigenen Ziele so gut als möglich zu erreichen. Wenn ich dies bei meinen Handlungen umsetze, dann handle ich rational. Was heisst es aber konkret, so zu handeln, dass wir ein Ziel bestmöglichst erreichen? Wenn wir nur mit absoluten Gewissheiten konfrontiert sind, dann ist der Fall klar. […]
weiterlesenThat we have found the tendency to conformity in our society so strong is a matter of concern. It raises questions about our ways of education and about the values that guide our conduct. Solomon Asch In einem erstmals 1951 veröffentlichten und seither wiederholt replizierten Experiment wies Solomon Asch den Konformitätsdruck nach, der die Entscheidungen […]
weiterlesenDaniel Kahneman ist einer der einflussreichsten Psychologen und gilt zusammen mit Amos Tversky als der Entdecker der kognitiven Biases. Für seine Pionierarbeit im Gebiet der Verhaltensöknomie erhielt er den den Nobelpreis. Mitte der 70er-Jahre gehörte er zu den ersten Forschern, die sich der Frage stellten, wie und weshalb wir irrationale Entscheidungen treffen. Die 1979 begründete Prospect […]
weiterlesenNick Bostrom, Direktor des Future of Humanity Institute in Oxford, spricht über seine Karriere und High-Impact-Forschung. Eine Auflistung der bedeutendsten Erkenntnisse: Meta-Forschung ist äusserst wichtig. Wir sollten die Gesamtsituation betrachten und die wichtigsten Fragen identifizieren. Hier gibt es noch grosse Unsicherheiten. Schon allein das Nachdenken über den Impact unserer Forschung bewirkt etwas. Die meisten WissenschaftlerInnen […]
weiterlesenWelcher der folgenden Werbesprüche tanzt aus der Reihe? „90 Rappen jedes gespendeten Frankens gehen direkt in die Autofabrikation. Nur 10% unserer Ausgaben werden für Planung und Design ausgegeben.“ „Die Regie wird von einem Freiwilligen übernommen und wir verschwenden kein Geld mit Werbung. So können wir 100% des Filmbudgets für die Dreharbeiten verwenden. Wir werden einen […]
weiterlesenEin CEO würde sich lächerlich machen, wenn er seinen AktionärInnen mitteilte: „Es ist einfach nicht möglich, genau zu wissen, welche Entscheidungen den Wert unserer Firma maximieren werden. Weshalb versuchen wir stattdessen nicht einfach zuzusehen, dass wir unsere Meetings maximal pünktlich beenden?“ Trotzdem taucht dieses Argument in vielen Debatten auf. Es hat die folgende Struktur: Vorschlag V erfordert es, […]
weiterlesenEin Hipster ist eine Person, die – darum bestrebt, cooler zu wirken als der Mainstream –absichtlich einen unpopulären, veralteten oder obskuren Kleiderstil pflegt. Doch weshalb soll es cooler sein, bewusst uncool zu sein, als einfach nur cool zu sein? In gewissen Situationen kann die Verweigerung einer Signalisierung selbst ein Signal eines hohen Status sein. Der […]
weiterlesen“Ich bevorzuge es, an lokale Organisationen zu spenden.” Das höre ich oft. Stellt euch eine Schülerin vor, die sich an den Tisch setzt, um auf ihre Prüfungen zu lernen. Da das Chemiebuch direkt vor ihr liegt, entscheidet sie sich, Chemie zu lernen. Ihr Vater weist sie darauf hin, dass ihre Noten in Chemie bereits sehr […]
weiterlesenIn einem Experiment mussten Studierende einen Fragebogen ausfüllen. Als Entschädigung erhielt die eine Hälfte eine Kaffeetasse und die andere eine Schweizer Schokolade. Anschliessend wurde ihnen angeboten, ihre Entschädigung gegen die andere zu tauschen. 90% entschieden sich gegen einen Tausch. Da die Zuteilung der Entschädigung zufällig war, kann davon ausgegangen werden, dass die Hälfte der Probanden nicht […]
weiterlesen