
Amina Abdulkadir
Interessiert sich für:- Evidenzbasierte Medizin
- Entwicklungspsychologie
- Bindungstheorie
- Kolumnistin & Slam Poetin
- Auftragsautorin
Viele Menschen haben die Tendenz jegliche Geschehnisse so zu interpretieren, dass diese die eigenen Überzeugungen stützen. Dabei verhalten wir uns wie im Krieg; die Zitadelle unserer Überzeugungen wird gegen alle möglichen Angriffe beschützt. Doch ist dieses Verhalten wirklich rational vertretbar? Muss denn ein gerechtfertigter Glaube wirklich immer zutreffen und ein nicht gerechtfertigter immer falsch liegen? […]
weiterlesenIn der Serie Eine Welt ohne Armut – Utopie oder Möglichkeit? wurden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Armut minimiert oder gar in die Geschichtsbücher verbannt werden kann. Nicht nur deren Wirksamkeit, sondern auch ihre Realisierbarkeit sind schwierig einzuschätzen. Das sollte uns jedoch nicht zur Inaktivität verleiten. Denn dies entspräche dem Evaluability Bias – der kognitiven Verzerrung, dass […]
weiterlesenWie nicht anders zu erwarten, scheiden sich auch in der Bildungspolitik die Geister. Eine grosse Mehrheit der EntscheidungsträgerInnen internationaler Politik sind der Meinung, dass man die Kinder einfach in ein Schulzimmer zu setzen braucht, eine gut ausgebildete Lehrperson hinzufügt und sich der Rest dann von selbst erledigen wird. Die Supply Wallahs Banerjee und Duflo nennen […]
weiterlesenBei jeder dritten Geburt in Subsahara-Afrika stirbt die gebärende Mutter. Jedes Jahr sterben 9 Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. In fünfundzwanzig Ländern liegt die Lebenserwartung eines Menschen unter fünfundfünfzig Jahren. Wir alle haben Informationen wie diese schon zigmal in irgendeinem Zusammenhang gehört. Uns allen sind diese Statistiken bekannt und wir wissen, dass an gewissen […]
weiterlesenSie erhalten die Nummern 2, 4 und 6 mit der Aufgabe, die Regelhaftigkeit der Abfolge herauszufinden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Regel mit weiteren Tripeln zu testen, solange bis Sie sich der Regel sicher sind. Notieren Sie welche Regel Sie vermuten und mit welchen Tripeln Sie diese Vermutung testen würden, bevor Sie weiterlesen. Stellen wir uns […]
weiterlesenTag für Tag entdecken SozialwissenschaftlerInnen, dass das menschliche Verhalten dem entspricht, was man erwarten würde. – Cullen Murphy, Editor von The Atlantic Ein Grossteil dieser Erwartungen sind dem Hindsight Bias zuzuschreiben. Nach der Lektüre der Grundlagen können Sie im Folgenden testen wie gut Sie den Hindsight Bias überwinden können. Der Historiker Arthur Schlesinger Junior hat die Studie […]
weiterlesenDient es der Psychohygiene, so bin ich ein grosser Fan der Prokrastination. Ich treibe mich dann z.B. in Ratgeber-Chatrooms herum. In einem solchen schrieb neulich ein Chat-Teilnehmer, dass sein Freund aufgrund von Brustschmerzen die Ambulanz gerufen habe. Die beiden Rettungssanitäter seien gekommen, aber ohne ihn zu behandeln wieder gegangen, mit der Begründung, dass alles in Ordnung sei. […]
weiterlesenKaum jemand mag es, mit den eigenen Fehlern konfrontiert zu werden. So meldet sich in Diskussionen mit anders Denkenden oft das eigene Ego defensiv zu Wort. Die Aussagen werden daraufhin ausweichend, abschätzig und der argumentative rote Faden geht verloren. Diese Reaktion und die ihr zugrunde liegende Haltung sind höchst irrational; sie schaden in erster Linie dem […]
weiterlesen„Meinem Onkel hat das immer geholfen und bei mir wirkt es auch.“ oder „Was nicht nützt, schadet auch nicht.“ sind im Alltag oft gehörte Beispiele für anekdotisches Wissen über Medizin und Medikamente. Hierbei handelt es sich aber weniger um valides medizinisches Wissen, als um durch Erfahrungen und Erzählungen akkumulierte Überzeugungen oder gar Mythen. Und solch […]
weiterlesenDie randomisierte kontrollierte Studie (englisch RCT für randomized controlled trial) ist das erwiesenermassen beste Studiendesign medizinischer Forschung und bildet die Basis evidenzbasierter Medizin. Ein RCT liefert auf eindeutige Fragestellungen Ergebnisse mit optimaler Aussagekraft. Oftmals handelt es sich dabei um Fragen der Kausalität, sprich „Führt Parameter P zu Zustand Z?“ oder „Senkt Medikament M die Ausprägung des […]
weiterlesen