
Max Kocher
Student der KognitionswissenschaftInteressen:
- Transhumanismus
- Rationalität
- Bioethik
- Metaethik
- Philosophie des Geistes
- Kognitionswissenschaft
- Kognitive Biases
- Effektiver Altruismus
- Erkenntnistheorie
Der Titel dieses Beitrags wirkt auf den ersten Blick womöglich kontraintuitiv. Was soll daran gut sein, falsch gelegen zu sein? Warum sollte ich mich darüber freuen? Und wer gibt mir jetzt die Million? Dies sind Fragen, die im Verlaufe dieses Beitrags beantwortet werden. Hierfür werfen wir einen genaueren Blick auf die Hintergründe unserer Intuition und […]
weiterlesenEs ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Mit dieser Aussage sollte Albert Einstein Recht behalten. Wie oft stösst man auf intelligente Personen, die felsenfest von ihrer Meinung überzeugt sind, obwohl diese völlig irrational zu sein scheint? Es gibt eine Vielzahl von Gründen für irrationale Überzeugungen – doch ein besonderer […]
weiterlesenWährend wir uns im ersten Beitrag mit dem Einfluss von Film und Literatur auf unser Technologiebild beschäftigt haben, legen wir im zweiten Beitrag unseren Fokus auf das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und somit abhängig zu werden. Die meisten Ängste sind eng mit einem Kontroll- oder Unabhängigkeitsverlust gekoppelt. Im Falle der Technologie können einige Menschen […]
weiterlesenWarum sind so viele Menschen technophob? Handelt es sich um rationale Ängste? Besteht eine unmittelbare Gefahr? Im Film Transcendence spielen technologiefeindliche Extremisten eine zentrale Rolle im Geschehen. Sie sind der festen Überzeugung, dass die Technologie und insbesondere eine fortgeschrittene künstliche Intelligenz eine immense Bedrohung für unsere Menschlichkeit und sogar die Menschheit darstellt. Eine interessante Frage, welcher wir […]
weiterlesenToleranz und Offenheit werden in nahezu allen Breitengraden als hohe Werte angesehen. Heutzutage muss man ganz einfach tolerant und offen sein, wenn man als zivilisierte Person durchgehen möchte. Die meisten von uns sind keine Rassisten mehr. Liegt das aber daran, dass wir rationaler und ethisch überlegter über solche Probleme reflektieren? Oder liegt das vielmehr daran, […]
weiterlesen